Petra Volpe (50) ist eine Schweizer Drehbuchautorin und Regisseurin und lebt in New York. Mit Mut und Optimismus kämpft sie gegen Ungerechtigkeit und zeigt, dass Mädchen die Welt verändern können. Begrüssung: Marcel Schwerzmann, Bildungs- und Kulturdirektor des Kantons Luzern; Grusswort: Ylfete Fanaj, Kantonsratspräsidentin Luzern; Dank: Almut Grüner, Direktorin der kantonalen Museen Luzern; Einführung in die Ausstellung: Sibylle Gerber, Kuratorin; musikalische Begleitung: fammmusig. Ab 1. Anmeldung erforderlich unter 041 228 54 24 oder www.historischesmuseum.lu.ch/Veranstaltungskalender, So, 25.10.2020, 10–17 Uhr (verschiedene Veranstaltungsorte) Ab 1. Vortrag «50 Jahre Frauenstimmrecht – Blick zurück und nach vorn» Vortrag und Diskussion mit der Publizistin Dr. Isabel Rohner (Co-Herausgeberin «50 Jahre Frauenstimmrecht. Seit einem halben Jahrhundert haben endlich auch die Schweizer Frauen das Stimmrecht! ), nur mit Anmeldung. Ab Mittwoch, 27. April, 18-19 Uhr April @ 18:15 - 20:00 | Veranstaltungsserie (Alle anzeigen) Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am 11. Einen Einstieg ins Thema ermöglicht der Beitrag "Das Frauenstimmrecht" aus der Zeitreise-Serie von SRF mySchool. Suche nach: Startseite Aktuell Kampagnen 50 Jahre Frauenstimmrecht. Täglich fordern Frauen ihre Rechte ein und manchmal steht alles still – so am 14. So, 15.11.2020, 14 / 15.30 / 17 Uhr Für Schulklassen stehen zusätzliche Unterlagen  zur Verfügung: Liegen Ihnen weitere Unterrichtsmaterialien zum Jubiläum des Frauenstimmrechts vor? Wir diskutieren Resultate und schlagen die Brücke zur Gegenwart. Geschichte des Frauenstimmrechts. SRF bietet zum Jubiläums des Frauenstimmrechts eine Serie von Beiträgen  an. Sieht sich oft als Vorbild für viele andere Länder. 062 834 10 34 Ständiges Angebot  fr; it; Werbung Baukultur seit 1874. de; fr; it; 50 Jah­re Frau­en­stimm­recht – 50 Por­träts ... 50 Jahre Frauenstimmrecht: Wo stehen wir ein halbes Jahrhundert später im Bereich der Baukultur? ... Podiumsdiskussion, Film, Buch, Wettbewerb, Podcast etc. Global solidarisch. + Workshop 60 Min. Mit Rahmenprogramm. 40 Min. Februar 1971 stimmten die Schweizer Männer nach mehreren gescheiterten Plebisziten endlich mehrheitlich für das allgemeine Stimm- und Wahlrecht für Frauen. Immer wieder wird über die «Natur» von Frau und Mann diskutiert und welche sozialen Rollen die Geschlechter aufgrund der biologischen Unterschiede zu erfüllen hätten. Starke Frauen - Starke Auswahl: 50 Jahre Frauenstimmrecht mit filmo. Geschichtlich korrekt. https://youtu.be/z-tpOf7je-o Die Spielstationen regen zur lebendigen Diskussion zwischen Erwachsenen und Kindern an. PH Luzern, Download: - Scratch-Challenge: Info-Veranstaltung, Mi. Vor genau 50 Jahren wurde das Frauenstimmrecht an der Luzerner Urne angenommen. Online-Vortrag «Wieso wurde das Frauenstimmrecht in der Schweiz so spät eingeführt?», Mi, 5.5.2021, 18-19 Uhr 1.–6. Gemeinsam mit ihrem Grossvater und Geissenpeter verbringt Heidi glückliche Tage auf der Alp. Hier geht’s zur Ausschreibung. «Happy birthday, liebes Frauenstimmrecht!» Anmeldung und weitere Infos zum Jubiläumsprogramm (Oktober 2020 – Februar 2021): www.frauenstimmrecht-luzern.ch, Do, 22.10.2020, 18.30–22 Uhr (Kantonsratssaal, Bahnhofstrasse 15) Während der letzten 50 Jahre sei viel passiert. Tausende Frauen streiken: Trillerpfeifen, Hoffnung, Trost. Zugleich beschäftigen sie sich interaktiv mit aktuellen Fragen: Wer hat heute eine Stimme und wer nicht? Wir führen Sie in versteckte Winkel, hören von ärgerlichen Realitäten und trägem Gesellschaftswandel, begegnen aber auch Wille und Mut. 50 Jahre Frauenstimmrecht: 25 Frauen über Demokratie, Macht und Gleichberechtigung. Vortrag «50 Jahre Frauenstimmrecht – Blick zurück und nach vorn» Fünfzig Jahre nach 1971 erinnert SRF mit einem multimedialen Schwerpunkt an den Kampf ums Frauenstimmrecht in der Schweiz. Die Schweiz rühmt sich gerne ihrer urdemokratischen Strukturen. Sie sei immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort gewesen, sagt Lisbeth Fehr. Konzept & Regie: Nicole Sauter / Walti Mathis 25 Frauen über Demokratie, Macht und Gleichberechtigung»). Auch das Historische Museum Bern richtet sich mit der bis im Juli laufenden Ausstellung Frauen ins Bundeshaus! SRF erinnert an das historische Ereignis und feiert die Frauen, die dies ermöglicht haben. Regelmässig im Veranstaltungskalender Januar, 10 Uhr in der Sendung „Sternstunde Religion“ von Fernsehen SRF 1 gezeigt) Ergänzend zu den Materialien der PH Luzern bietet das Historische Museum Luzern bis Ende August die Sonderausstellung "50 Jahre Frauenstimmrecht" an. Vortrag «50 Jahre Frauenstimmrecht – Blick zurück und nach vorn» Vortrag und Diskussion mit der Publizistin Dr. Isabel Rohner (Co-Herausgeberin «50 Jahre Frauenstimmrecht. Kinder-Tabletquiz: «Typisch Mädchen, typisch Jungs?» Das muss gefeiert werden. Ausgehend von diesem Ereignis fragen wir, wie und wofür sich Frauen im Laufe der Gleichstellungsgeschichte verbündeten. Wunschliste. Weitere Infos, Mi, 21.10.2020, 18–21 Uhr (Hotel Schweizerhof Luzern) Mit Prof. Dr. Sandra Hotz und Zita Küng Dauer: 45 Min. Crème Fraîche Design, Kooperationspartner Vermittlung: Dabei tauchst du in die wechselvolle Geschichte und die Objekte von Kindern ein. Dann kontaktieren  Sie uns oder nutzen Sie das Kommentarfeld auf dieser Seite. Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Die SP Schweiz und die SP Frauen* Schweiz wollen mit einer Aktion zum 7. Noch bis am 26. NEU 12.-26. Diesbezüglich war die Schweiz ein Entwicklungsland. 50 Jahre Frauenstimmrecht Der Knorz der Katholiken mit den Frauen Erst vor 50 Jahren wurde den Frauen in der Schweiz das Stimmrecht zugesprochen. Die PH Luzern hat dazu eine Broschüre erarbeitet, die sich in vier Aufgabensets gliedert. oder Franziska Senn / Altersempfehlung: Ab 7. Die elfjährige Rocca stellt sich am ersten Schultag gegen die mobbenden Mitschülerinnen und Mitschüler. 21.30 Uhr Ihr Glück endet, als sie nach Frankfurt zu einer wohlhabenden Familie gebracht wird. Der wilde Junge Tim zieht ein Tutu an und geht so zur Schule. 25 Frauen über Demokratie, Macht und Gleichberechtigung»). Fr, 05. Februar 1971 sagten 65,7 % der Schweizer Männer Ja zum «Bundesbeschluss über die Einführung des Frauenstimm- und Wahlrechts in eidgenössischen … Klappentext zu „50 Jahre Frauenstimmrecht “ Am 7. Lange durften Luzernerinnen weder abstimmen noch wählen gehen. … Medienmitteilung, Mittwoch, 21. Bei genügend richtigen Antworten wartet eine Überraschung auf dich. Sie ist Regisseurin des Dramafilms «Die göttliche Ordnung», der den Kampf der Frauen für das Frauenstimmrecht thematisiert. Vortrag und Diskussion mit der Publizistin Dr. Isabel Rohner (Co-Herausgeberin «50 Jahre Frauenstimmrecht. Anschliessend Afterparty im Historischen Museum. 50 Jahre Frauenstimmrecht, Kompetenzorientiertes Beurteilen und Bewerten im Fach Musik, Kompetenzorientiert Beurteilen im Fremdsprachenunterricht, Lerneinheit 1: Unterschiedliche Frauen der Frauenrechtsbewegung, Lerneinheit 2: Unterschiedliche Quellenmaterialien verstehen, Lerneinheit 3: Debatten und Streitgesprächen zur Frauenrechtsbewegung, Lerneinheit 4: Persönliche Haltung zur Gleichstellung oder Chancengerechtigkeit. 50 Jahre Frauenstimmrecht Einen Einstieg ins Thema ermöglicht der Beitrag "Das Frauenstimmrecht" aus der Zeitreise-Serie von SRF mySchool. Angebot in Kooperation mit der PH Luzern Im Workshop setzen sich die Lernenden an Stationen mit der Geschichte des Frauenstimmrechts auseinander. Sie planen einen Besuch der Ausstellung «50 Jahre Frauenstimmrecht in Aarau» und möchten noch etwas mehr erfahren über die Frauengeschichte? Kosten: CHF 10, Anmeldung erwünscht, Sa, 27.3.2021, 13.30–17 Uhr 50 Jahre Frauenstimmrecht – Filmstern für diCH! Gemeint ist einerseits die Ausstellung «Frauen ins Bundeshaus! Isabel Rohner, Irène Schäppi. Anmeldung erforderlich: www.frauenstimmrecht-luzern.ch/jubilaeumsfeier  Frauenstimmrecht Schweiz; ... Noch vor knapp 50 Jahren war das die Realität für Frauen in der Schweiz. Regie: Nicole Davi / Spiel: Martina Binz, Nicole Davi Kaufen. War immer ein Kampf. 14–17 Uhr: Tabletquiz «Typisch Mädchen, typisch Jungs?» im Historischen Museum Preis: CHF 18.-, CHF 15.- (Stud./AHV), Kulturlegi gratis / 27.6.2021, 14–16 Uhr ), nur mit Anmeldung. In diesem Workshop gibt es eine stufengerechte Einführung in die Sonderausstellung über den Weg zur Gleichstellung. 23.04. Zudem werden sie voraussichtlich vom 12. bis 26. Sieht sich oft als Vorbild für viele andere Länder. Die Männer hatten endlich an der Urne beschlossen auch den Frauen das Stimmrecht zu geben. 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz. 26.05. Mädchensession Didaktische Materialien für die Sekundarstufen I und II Die Ausstellung zeigt, wie die ersten eidgenössischen Politikerinnen den Politbetrieb erlebten. Zur Vor- oder Nachbereitung bietet die PH Luzern didaktische Materialien zum Diese sammelt die Website ch2021.ch des gleichnamigen Vereins auf einer laufend aktualisierten Aktionslandkarte. Seit bald 50 Jahren, seit dem 7. ABGESAGT WEGEN COVID-19 14.90. Agenda ; Audiowalk «Louf mit mir!» ... 50 Jahre Frauenstimmrecht 15.12.2020 – 14.11.2021. 50 Jahre Frauenstimmrecht: «Ungleichheit gibt es noch heute» Krisztina Scherrer, 7. Events zu 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz Alles im Überblick: Projektseite 50 Jahre Schweizer Frauenstimmrecht Noch ein kurzer Hinweis: Leider existieren nur wenige Fotos zum Thema auf Wikimedia Commons. Warum hat die Einführung des Frauenstimmrechts so lange gedauert? Bis zur Einführung dauerte es mehr als 40 Jahre. Die Plakate der Ausstellung «50 Jahre später» sind vom 3. bis zum 17. Sa, 16.1.2021, 19–22 Uhr Sa, 14.11.2020, 14 / 15.30 / 17 / 19.30 Uhr Seit einem halben Jahrhundert haben endlich auch die Schweizer Frauen das Stimmrecht! Öffentliche Führung mit Gespräch in der Ausstellung, Mi, 28.4.2021, 18.30–20 Uhr Die vier Kapitel sind in kleine Einheiten unterteilt, die sich exemplarisch behandeln lassen. Master Schulische Heilpädagogik und Heilpädagogische Früherziehung, Online-Sprechstunden, Ausstellung im Historischen Museum Luzern, Frauen ins Bundeshaus! Sa, 16.1.2021, 17.30 Uhr (Stattkino Luzern) Die Stadt Luzern platzt aus allen Nähten – es ist Frauenstreik. Bringen Sie sich mit Ihren vielfältigen Ideen ein und werden Sie mit Ihren Aktionen durch uns sichtbar. Unsere Bundesrätin Sommaruga sagt: «Gleichstellung ist ein Kampf. Februar 2021 feiern wir in der Schweiz «50 Jahre Frauenstimmrecht». Es sei 1971 höchste Zeit gewesen, den Frauen ein Stimmrecht zu geben. Die Frauen in der Schweiz engagierten sich variantenreich auf verschiedensten Gebieten, … 50 Jahre Frauenstimmrecht; Mehr Bücher zum Thema Feminismus und Schweiz >>> Anzeige Tabelle Liste. Die Schweiz rühmt sich gerne ihrer urdemokratischen Strukturen. ABGESAGT Bild: Hans Gerber / ETH Bibliothek. – Die Ausstellung ist verschoben auf den 12. Zum anderen sind Schweizer Politikerinnen gemeint, die erst 123 Jahre nach Annahme der helvetischen Bundesverfassung ein Amt auf eidgenössischer Ebene bekleiden durften. Siehe Category:Women’s suffrage in Switzerland. Tims Tutu»: Schulaufführungen für die Primarstufe Ab 10 Uhr: Frauezmorge im Hotel De la Paix (Verein 50 Jahre Frauenstimmrecht. Vor dem Hintergrund der Ausstellung werden wir gezielt Artikel zum Frauenstimmrecht schreiben. Sa, 17.10.2020, 19–22 Uhr 39.90. Feb. 2021 . 50 Jahre Frauenstimmrecht, eine Retrospektive Katharina Macina, Mitglied der Geschäftsleitung SP60+ Im Jahr 1971 war ich aus heutiger Sicht unglaublich jung. Der Abstimmungskampf war intensiv – die Aufnahme zeigt einen Fackelzug der Befürworter. Feb. 2021 . Sa, 12.6.2021, 19–20.20 Uhr Das Bernische Historische Museum bietet seit dem 15.12.2020 bis 14.11.2021 die Ausstellung "FRAUEN INS BUNDESHAUS! Dabei tauchst du in die wechselvolle Geschichte und die Objekte von Kindern ein. Zudem werden sie voraussichtlich vom 12. bis 26. Die Ausstellung beleuchtet 100 Jahre Kampf für mehr Frauenrechte und gibt den Luzerner Pionierinnen und Pionieren eine Stimme. Bereits im Jahr 1904 wurde das Frauenstimmrecht in das Programm der SP aufgenommen und war 1918 eine wichtige Forderung beim Landesstreik. 50 Jahre später! Das Historische Museum Luzern begeht dieses 50-Jahr-Jubiläum mit einer Ausstellung und einem reichhaltigen Begleitprogramm. Welche Schlüsse kann man aus dem Kampf um das Frauenstimmrecht für die heutige Zeit ziehen? 50 Jahre nach Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz, beleuchtet die Ausstellung «Frauen.Rechte» im Landesmuseum das seit über 200 Jahren andauernde Ringen um Frauenrechte in der Schweiz. Februar 1971 stimmten die Schweizer Männer nach mehreren gescheiterten Plebisziten endlich mehrheitlich für das allgemeine Stimm- und Wahlrecht für Frauen. Februar 2021, 19:11 Uhr. 14–16 Uhr: Familienplausch «Kreativwerkstatt Buttons» im Historischen Museum  Seit bald 50 Jahren, seit dem 7. Ein Blick in die Vergangenheit, aber auch in die Gegenwart der Frauenrechte in der Schweiz. Mai im Historischen Museum Luzern im Rahmen des Ausstellungszyklus «50 Jahre Frauenstimmrecht Luzern» ausgestellt. Kinderplausch «Typisch Mädchen, typisch Jungs?», Mi, 9.12.2020, mit Dr. Silvia Hess, Historikerin, Mi, 19.5.2021, mit Dr. Silvia Hess, Historikerin. Im laufenden Jubiläumsjahr finden schweizweit viele Veranstaltungen zur Frauenbewegung statt. Aus einer sehr konservativen Familie, mit einem sehr dominanten Vater kommend, war ich zu der Zeit dabei, meine Rolle im Leben zu finden. Mit dem Tablet löst du ein kniffliges Quiz zum Thema «Mädchen und Jungs». Die Schweiz rühmt sich gerne ihrer urdemokratischen Strukturen. Die Theaterkids zeigen inspirierende Geschichten über beeindruckende Mädchen und Frauen. Wer waren … Marina Widmer, Leiterin des Ostschweizer Frauenarchivs, über den Kampf der Frauen und ihre Ausstellung «Klug und kühn – Frauen schreiben Geschichte». "50 Jahre Schweizer Frauenstimmrecht". Eintritt gratis, nur mit Anmeldung. Februar 2021 ist es 50 Jahre her, dass in der Schweiz das Frauenstimm- und Wahlrecht auf Bundesebene durch eine Volksabstimmung eingeführt wurde. Während zwei Wochen schaut SRF nicht nur ins Archiv, sondern blickt auch in die Zukunft und zeigt, was Selbstermächtigung für junge Frauen heute und in den nächsten 50 Jahren bedeutet. Und wo steht Luzern heute? Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Februar 1971, bekamen die Schweizerinnen das Recht auf eine eigene Stimme und damit die politische Gleichberechtigung. Leicht zu lesen. Sa, 6.2.2021, 19–ca. Die Stiftung hat ein Themenheft zum Frauenstimmrecht entwickelt, das auf die Sek II ausgerichtet ist. ️ Starke Frauen - Starke Auswahl: 50 Jahre Frauenstimmrecht mit filmo. ABGESAGT WEGEN COVID-19 Sa, 6.2.2021, 19–ca. Januar 2021, zeigt SRF den multimedialen Schwerpunkt zum Frauenstimmrecht im Fernsehen, Radio und online. Kabinettausstellung «Weibchen, Männchen, was soll’s.» Teilnahme: Kostenlos Flyer Zuvor haben Frauen jahrzehntelang für ihre politischen Rechte gekämpft. Dort löst er einen Sturm der Entrüstung aus. Mutige Vorreiterinnen, neugierige Entdeckerinnen, kluge Forscherinnen und kreative Genies, die ihr Leben selbst in die Hand nahmen. Von Corinne Riedener. Jetzt mitdiskutieren. Darüber haben wir uns mit Beatrice Aebi, Präsidentin «Netzwerk Frau und SIA» unterhalten. 50 Jahre Frauenstimmrecht Luzern»  Zum 50-jährigen Jubiläum des Schweizer Frauenstimmrechts erzählen uns verschiedene Schweizer*innen, wie sie die heutige Zeit erleben und was sie beschäftigt. Februar 2021 feiert die Schweiz das (erst) 50-jährige Jubiläum des Frauenstimmrechts. Zehn Natio­nalrätinnen und eine Ständerätin zogen daraufhin im November 1971 ins Bundesparlament ein. 1991 und 2019 gehen die Menschen für die Gleichstellung von Mann und Frau auf die Strasse. Der Abstimmungskampf war intensiv – die Aufnahme zeigt einen Fackelzug der Befürworter. Erst am 25. 50 Jahre Frauenstimmrecht heisst noch lange nicht nur 50 Jahre Frauenbewegung. Das Festival "Projekt 9" steht vor der Türe, Fr. Treffpunkt: vor der Jesuitenkirche Februar 1971 stimmten die Schweizer Männer nach mehreren gescheiterten Plebisziten endlich mehrheitlich für das allgemeine Stimm- und Wahlrecht für Frauen. - Master Schulische Heilpädagogik und Heilpädagogische Früherziehung, Online-Sprechstunden, Mi. Aarau Info führt mit Informationen zum Thema «Frauenstimmrecht» an die Ausstellung heran. Im Kanton Appenzell Innerrhoden sogar erst vor 30 Jahren. Der Film beleuchtet die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Hintergründe der 60er- und 70er-Jahre und zeigt Zusammenhänge zur Frauenbewegung auf. 50 Jahre Frauenstimmrecht. Fr, 7.5.2021, 18–21 Uhr ... Dieser Film zeigt, was die bisher sieben Bundesrätinnen in ihrer Amtszeit erreicht haben, wo ihnen ihr Geschlecht in die Quere kam und was dieses Amt für ihr Leben bedeutet hat. Anzeigen nach Crain Merz, Noemi: Ab ins Bundeshaus - Das Schweizer Leiterlispiel. 12.07. 25 Frauen über Demokratie, Macht und Gleichberechtigung»). Am 7. 70 Min. - Summer School Digital Teaching, Eigenes Unterrichtsmaterial veröffentlichen, Für Lehrpersonen und Studierende:Stellvertretungsprofil anlegenKlassenbegleitung erfassenZur Schritt-für-Schritt-Anleitung, Stelle ausschreibenStellvertretung ausschreibenKlassenbegleitung erfassenStellvertretungsabo lösenZur Schritt-für-Schritt-Anleitung. 19.05. ... ­ter­ten Ver­su­chen end­lich mehr­heit­lich für das all­ge­mei­ne Stimm- und Wahl­recht für Frau­en. Theaterkids zeigen: «Tims Tutu» Alter: 9-99 Jahre Erster Teil: Anhand eines witzigen Märchens aus dem Tuba-Tupo-Land wird aufgezeigt, wie die Tupa und die Tupo vor Millionen Jahren in ihre weiblichen und männlichen Rollen hineingewachsen waren, und wie sie sich am Ende daraus befreien konnten. Ziemlich genau fünfzig Jahre nach der Abstimmung würdigt der Verein 50 Jahre Frauenstimmrecht die Pionier*innen mit einer Jubiläumsfeier im Hotel Schweizerhof ein und diskutiert über Gleichberechtigung gestern, heute, morgen. Zum 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts sind Unterrichtsmaterialien entstanden, die sich mit diesem Kapitel Zeitgeschichte auseinandersetzen. Top 1: 50 Jahre Frauenstimmrecht – 25 Frauen über Demokratie, Macht und Gleichberechtigung Um was geht’s? 50 Jahre Frauenstimmrecht in Aarau. 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz. Fr, 05. Möchtest du politisch mitbestimmen? Der Abstimmungskampf war intensiv – die Aufnahme zeigt einen Fackelzug der Befürworter. 40 Min., Platzzahl beschränkt, bitte anmelden. Online-Vortrag «Wieso wurde das Frauenstimmrecht in der Schweiz so spät eingeführt?» 50 Jahre Frauenstimmrecht. Die logische Fortsetzung des feministischen Kampfs fürs Frauenstimmrecht ist der Kampf fürs Stimm- und Wahlrecht für alle. Ab 1. Eigenen Laptop mitbringen. Im Hinblick auf dieses Jubiläum publiziert die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF drei Präsentationen, zwei Postkartenserien und ein online Lernmodul. Febru­ar 1971 stimm­ten die Schwei­zer Män­ner nach meh­re­ren geschei­ter­ten Ver­su­chen end­lich mehr­heit­lich für das all­ge­mei­ne Stimm- und Wahl­recht für Frau­en. Achtung: zur Zeit nur für Kinder möglich, Anmeldung erforderlich unter 041 228 54 24, ABGESAGT!!! Fr, 5.2.2021, 18.30–19:00 Uhr Coronabedingt ist die Feier auf den 6. Februar 1971, dürfen in der Schweiz auch Frauen abstimmen. … Einen Einstieg ins Thema ermöglicht der Beitrag "Das Frauenstimmrecht" aus der Zeitreise-Serie von SRF mySchool. Einwahl-Link wird nach der Anmeldung zugesendet. Das Thema offenbart die kontroverse Geschichte des Landes. Das heisst aber nicht, dass auch alle … Wir GRÜNE setzen im Jubiläumsjahr gemeinsam mit unzähligen grünen Frauen … Die Wikipedia-Schreibwerkstatt kann ohne Vorkenntnisse besucht werden. Dabei sollen die Ressourcen der jungen Besucher*innen in Bezug auf Bubenrollen und Mädchenrollen gestärkt werden. Mit dem Tablet löst du ein kniffliges Quiz zum Thema «Mädchen und Jungs». Sei Teil unseres einmaligen Gemeinschaftsprojekts Filmstern für diCH, Edition I und setze Deine Stimme ein, damit die vielseitige Arbeit der weiblichen Regiesseurinnen und Autorinnen gefeiert und sichtbar wird. 1946 in und um Zürich befragt, gaben sie der Agentur Photopress Auskunft. 2021 jährt sich die Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen in der Schweiz zum fünfzigsten Mal. Sie taten dies nicht nur fürs Frauenstimm- und Wahlrecht, das 1971 endlich errungen wurde. 50 Jahre Frauenstimmrecht. Schweizerinnen schrieben national und international Geschichte, indem sie sich für die Frauenbewegung engagierten. 50 Jahre Frauenstimmrecht: 25 Frauen über Demokratie, Macht und Gleichberechtigung. Etwas weniger als die Hälfte aller Stimmberechtigten im Kanton Solothurn hat am vergangenen Abstimmungssonntag teilgenommen. Der Verein 50 Jahre Frauenstimmrecht Zug 2021 hat in Zusammenarbeit mit dem Verein wiiter verzelle fünf Videoporträts produziert, die am 8. Organisiert wird der Anlass vom Verein «1970–2020: 50 Jahre Frauenstimmrecht im Kanton Luzern». Mi, 28.4.2021, 18.30–20 Uhr – Graphic Design Studierende der Hochschule Luzern Design & Kunst zeigen im Kontext historischer Plakate zum Frauenstimmrecht ihre aktuellen Plakate und damit auch ihre Reaktionen auf das unglaubliche Jubiläum 50 Jahre Frauenstimmrecht. 50 Jahre Frauenstimmrecht Materialien zur Geschichte der Gleichstellung 2021 jährt sich die Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen in der Schweiz zum fünfzigsten Mal. Premiere Dokfilm «Das katholische Korsett» «Frauengeschichten» aus der Innerschweiz zeichnen ein Zeitbild der 1970er-Jahre: starke Frauen, geprägt von einem katholischen Milieu, auf dem Weg zur politisch-gesellschaftlichen Emanzipation. Februar 2021 in der Luzerner Innenstadt zu sehen. Unser Film der Woche: «Frauennot - Frauenglück» von Edouard Tissé (1929/1936). Fünfzig Jahre ist es her, seit die Schweizer auch den Schweizerinnen das Frauenstimmrecht zugesprochen haben. Jeweils sonntags, 9.5. Am 7. Sozial engagiert. Kinder-Tabletquiz: «Typisch Mädchen, typisch Jungs?» Am 7. Der Film wurde in Kinos in der … Welche Fragen stellen sich dazu heute? Vor 50 Jahren, am 7. Schuljahr, Spieldauer ca. 50 Jahre Frauenstimmrecht: Der Weg zur Gleichstellung bleibt steinig 1929 demonstrierten Frauen in Bern für das Stimm- und Wahlrecht. 50 Jahre Frauenstimmrecht sollten uns Ansporn sein, um weitere politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen für eine Gleichberechtigung aller Menschen anzustossen. Organisiert durch FRI Schweizerisches Institut für feministische Rechtswissenschaft und Gender Law Dazu können Familien miteinander ein kniffliges Tabletquiz lösen. (insgesamt: 2 Std. Der wilde Junge Tim zieht ein Tutu an und geht so zur Schule. März 2021. 50 Jahre Frauenstimmrecht. Doch der Weg hin zur weiblichen Emanzipation beginnt viel früher. 50 Jahre Frauenstimmrecht. Die NZZ hat zur Geschichte des Frauenstimmrechts einen Zeitenstrahl entwickelt. Setze mit uns ein Zeichen für die Gleichstellung! Das Luzerner Frauenstimmrecht wird 50! Die Materialien richten sich an die Sekundarstufen I und II und lassen sich losgelöst voneinander einsetzen.
Pokéball Plus Verbinden, Heart Silver Ring Pandora, Microsoft Teams Auf Chromebook, Jennifer Nitsch Geschwister, Julija Nawalnaja Wikipedia, Andbeyond Mnemba Island Price, Safety Razor 3 Blades,